Dreckig und deswegen cool?
Bierflaschen, Chipstüten und Zigarettenkippen: Wo viele Touristen nächtelang feiern, türmt sich Müll. In Berlin sollen die Gäste nun zum Saubermachen mobilisiert werden.
ZEIT ONLINE
Journalistin und Autorin
Bierflaschen, Chipstüten und Zigarettenkippen: Wo viele Touristen nächtelang feiern, türmt sich Müll. In Berlin sollen die Gäste nun zum Saubermachen mobilisiert werden.
ZEIT ONLINE
Kein Gefängnis ohne Drogen und Gewalt. Ist es trotzdem der richtige Ort für die über 60.000 Häftlinge hierzulande? Der Leiter der größten JVA in Rheinland-Pfalz sagt: ja.
ZEIT ONLINE
Der Fahrradkurier Jérôme Lühr lieferte Essen für Deliveroo aus, dann schloss er sich mit Kollegen zusammen. Jetzt bestimmt er sein Gehalt selbst – auch wenn es wenig ist.
ZEIT ONLINE
In Deutschland fehlen Handwerker – vor allem Frauen wollen nicht in diesen Jobs arbeiten. Woran liegt das? Und wie kann man es ändern?
ZEIT ONLINE
Anna von Boetticher ist Apnoetaucherin. Sie geht ohne Sauerstoffflasche in extreme Tiefe, nur mit ihrem eigenen Atem. Und sagt: Luft anhalten kann doch jeder Mensch.
ZEIT ONLINE
hieß es in der Rede von Ronald Reagan in Westberlin 1987. Seitdem ist die Grenze in Verruf geraten. Ein Leben ohne sie scheint für viele ein Ideal zu sein. Aber ohne Grenze keine Freiheit.
39NULL
Aus „Wir sind mehr“ wurde „Wir bleiben mehr“: Chemnitz sollte feiern für Weltoffenheit und Demokratie. War das Konzert mehr als eine Party für alle bei schönem Wetter?
ZEIT ONLINE
Anna Mayr war noch ein Kind – und schon arbeitslos. In ihrem Buch „Die Elenden“ fordert sie, Arbeitslosigkeit zu entstigmatisieren
FLUTER
Can ist jugendlicher Intensivtäter. Doch statt im Gefängnis sitzt er im offenen Vollzug. Erziehen strenge Regeln und soziale Kontrolle am Ende besser als hohe Mauern?
ZEIT ONLINE
Adam Harvey kreiert Make-up, das Maschinen austrickst. Jetzt holt die Gegenwart sein zehn Jahre altes Kunstprojekt ein
fluter