Ich will ein Happy End für mich als Wurm
Das netzwerk wildi blaatere untersucht in seiner neusten Arbeit den Topos des geschlossenen, glücklichen Endes: das „Happy End“.
THEATER WINKELWIESE
Journalistin und Autorin
Das netzwerk wildi blaatere untersucht in seiner neusten Arbeit den Topos des geschlossenen, glücklichen Endes: das „Happy End“.
THEATER WINKELWIESE
Im August 2024, auf einer Recherchereise durch den Rust Belt der USA, bin ich gemeinsam mit dem Fotografen Milan Koch nach Middletown, Ohio, gefahren. Wir wollten in die Stadt, in der der republikanische Vizepräsidentschaftskandidat J.D. Vance seine Kindheit und Jugend verbracht hat, bevor er mit…
Einst produzierten Arbeiter Stahl – heute ist das Gesundheitswesen eine der wichtigsten Branchen. Das hat Folgen für den Wahlkampf von Donald Trump und Kamala Harris.
STERN
J. D. Vance schrieb über seine von Drogen und Gewalt geprägte Jugend. Heute ist er Senator des Bundesstaates und mutierte vom Trump-Kritiker zum Vize-Kandidaten. In seiner Heimat ist er aber auch umstritten.
DEUTSCHLANDFUNK KULTUR
Brat, Kokosnuss, Rekordspenden: Kamala Harris kommt als Kandidatin für die US-Präsidentschaft richtig gut an. Aber wofür steht sie eigentlich? Unsere Autorin hat sich beim demokratischen Parteitag bei jungen Menschen umgehört
FLUTER
Am 21. September 1924 wurde die erste Autobahn der Welt eröffnet – allerdings nicht in Deutschland, sondern in Italien. In beiden Ländern wurde die Autobahn als Verbindung von politischer Ideologie und faschistischem Staat im Kult der Geschwindigkeit gefeiert.
SWR
Die A 40 trennt Essen in arm und reich
FLUTER
Im Wahlkampf in Taiwan ging es vor allem darum, wie die Parteien zur China-Frage stehen. Doch der Jugend des Landes sind steigende Mieten und fehlende Jobs inzwischen wichtiger
FLUTER
Die A40 ist die Hauptschlagader des Ruhrgebiets. Nun trifft sie als erste Autobahn ein Dieselfahrverbot. Schlimm? Eine Antwort in zwölf Ausfahrten
ZEIT ONLINE
Ruhrtopien ist ein Buchprojekt, in dem ich aktuelle Geschichten aus dem Ruhrgebiet erzähle. Das Buch zeigt in Reportagen, Gesprächen, Fotoserien, Skizzen und Karten, was es heute bedeutet, wenn jemand sagt: „Ich komm ausm Pott.“